- Backe
- Backef\1.BackemitMehl=bleichgepuderteWangederFrau.EigentlichimperativischgemeintnachdemMustervonWerbesprüchen(»KochemitGas!«).Seitdemspäten19.Jh.\2.meineBacke!:AusrufdesErstaunens.BeieinererstaunlichenodererschreckendenMitteilungfährtdieHandimpulsivandieWange.19.Jh.,inBerlinaufgekommen.\3.auBacke!:AusrufbeiunangenehmerÜberraschung.VerkürztausdemFolgenden,weilmanbeiheftigenZahnschmerzendieWangehält.Etwaseit1850.\4.auBacke,meinZahn!:Ausrufbeiunangenehmer,schmerzenderÜberraschung.VgldasVorhergehende.»MeinZahn«sollzu»auBacke«nachträglichhinzugefügtwordensein,alsman»auBacke«nichtmehrverstand;essolldiesnämlichmitniederd»backen«zusammenhängen,dasalsgrobeAbweisungverwendetwird.MitVeraltenderniederdBedeutunginBerlinaufgegriffenundveranschaulichenderweitert.19.Jh.\5.wiedieBacken,sodieHacken=wiemangenährtwird,soläuft(arbeitet)man.HagereundHohlwangi-————gegeltenalsschlechteArbeiter.19.Jh.\6.nichtsindenBacken,dannnichtsindenHacken=bekommenwirkeineordentlicheVerpflegung,könnenwirnichtsleisten.SoldinbeidenWeltkriegen,Berlin.\7.dieFreiheitsstrafeaufeinerBackeabrutschen=denGefängnisaufenthaltalsnichtsehrbelastendansehen.DerBetreffendewillsagen,daßersichwegeneinersolchenStrafegarnichterstaufbeidenGesäßbackenniederläßt:derFreiheitsentzugistbaldvorbei.1920ff.\8.dieStrafeaufeinerBackeabsitzen=dieBestrafungnichtbeherzigen,ohneReueverbüßen.1920ff.\9.etwaufeinerBackeabsitzen(abmachen)=etwmühelosbewerkstelligen;sichüberetwgefühlloshinwegsetzen.1920ff.\10.dieBackenaufreißen(aufblasen)=sichaufspielen.Analogzu»das
⇨Maulaufreißen«undzu»sichaufblasenwieein ⇨Frosch«.Seitdemspäten19.Jh. \11.mitheilenBackendavonkommen=einerheiklenLageglücklichentrinnen.ManträgtkeinenkörperlichenSchadendavon.Soldundzivseit1914.\12.überallevierBackengrinsen=überdasganzeGesichtgrinsen.ZurVerdeutlichungdesGlücksge-————fühlswerdendiebeidenGesäßbackenhinzugenommen.EtwaseitderMittedes19.Jhs.\13.BackenzumDurchpustenhaben=hohlwangigsein.Vgl⇨Vaterunser1.1900ff. \14.haltdieBacken!=halt'denMund!verstumme!1900ff.\15.daskratz'dirvonderBacke!=gibesauf!trennedichvondiesemtörichtenGedanken!LeitetsichwohlhervonderMaskierung:mansolldenangeklebtenBartmitsamtderSchminkeu.ä.entfernen,alsosichnichtlängerverstellen.VielleichtistauchandasAbwischendesRasierschaumszudenkenoderandasAbrasierenderKoteletten.Sold1939ff.\16.jmdieBackenmassieren=a)jnaufdasGesäßprügeln.1900ff.–b)jmeinpaarOhrfeigenversetzen.1900ff.\17.ihmplatzengleichdieBacken=eristeingroßerPrahler.ErblästdieBackenaufwieder⇨Frosch.1900ff. \18.ihmkannmandurchdieBackenpusten(blasen)=erhathohleWangen.Vgl⇨Backe13.1900ff. \19.miteinerBackeaufzweiHochzelten(o.ä.)sein,zuzweiHochzeiten(o.ä.)gehen=zweierleigleichzeitigbetreiben.⇨Hochzeit.1900ff. ————20.aufeinerBackedoof(dumm)sein=nichtrechtbeiVerstandesein;Augenfälligesnichtwahrnehmen.1900ff.\21.aufeinerBackefaulsein=dummsein.DieeineGesäßhälfteistbereitsinVerwesungübergegangen,ohnedaßderBetreffendeesmerkt.1910ff.\22.miteinerBackeimGefängnis(Zuchthaus)sitzen=unlautereGeschäftemachenundmiteinerFreiheitsstraferechnenmüssen.Analogzu»miteinem⇨FußimGrabestehen«.1920ff. \23.überbeideBackenstrahlen=überglücklichlächeln.19.Jh.\24.übersämtlicheBackenstrahlen=überdasganzeGesichtstrahlen.Vgl⇨Backe12.1900ff. \25.dieBackenvollnehmen=a)prahlen.Variantezu»sichaufblasenwieein⇨Frosch«.19.Jh.–b)pathetischreden.19.Jh. \26.BackeanBackewohnen=Nachbarnsein.1920ff.\27.dieBackenzusammenkneifen=sichheftiganstrengen.⇨Arschbacke6.1900ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.